AKTUELL
Förderung der Tanztechnik und Trainingsmethode INNER SUSPENSION

Zu ihrem Lebenswerk gehört die von Susanne Linke seit 1981 entwickelte Trainingsmethode INNER SUSPENSION. Diese einzigartige Tanztechnik kennzeichnet die herausragende tänzerische Qualität ihrer
Choreographien und bildet die Basis für ihre tägliche Arbeit.
Ausgehend von ihrer Ausbildungszeit bei den großen deutschen Tanzkünstler*innen Mary Wigman, Dore Hoyer, Pina Bausch, Hans Züllig und Jean Cébron, hat Susanne Linke ihre Trainingsmethode in
den vergangenen Jahrzehnte kontinuierlich entwickelt, erweitert und doch wieder reduziert auf das Wesentlich, zeitlos und konsequent physisch.
Ihre Technik erlaubt einen theoretischen und praktischen Bezug zur tänzerischen Vergangenheit und bleibt durch die physisch-abstrakte Klarheit und Präzision in zeitloser Gegenwart. Susanne Linke
hat diese Tanztechnik überwiegend für ihr eigenes Training entwickelt. Bereits seit 2014 beschäftigt sich Susanne Linke damit, INNER SUSPENSION für die kommenden Tänzergenerationen zu erfassen,
zu erhalten und lehrbar zu machen.
Die Systematisierung und Dokumentation der Tanztechnik INNER SUSPENSION ist ein Langzeitprojekt, dem sich Susanne Linke seitdem widmet.
INNER SUSPENSION wird bis Juli 2021 gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland.

